Frühlingsbeginn – Erstfrühling

Aus meteorologischer Sicht hat der Frühling bereits am 1. März begonnen. Dieser gewählte Zeitpunkt hat lediglich statistische Gründe. Der astronomische Frühling zieht nun heute zum Frühlingsäquinoktium nach und beginnt, wenn die Sonne um 17.57 MEZ exakt über dem Äquator steht – Tag und Nacht sind gleich lang.

Phänologie: Erstfrühling

Die Natur erwacht mehr und mehr zum Leben, es grünt und sprießt wohin das Auge blickt – vielerorts hat bereits in den Gärten die Blüte der Forsythie eingesetzt. In der Phänologie wird mit diesem Pflanzenstadium der sogenannte „Erstfrühling“ definiert. Heuer passen also astronomischer Frühlingsbeginn und phänologischer Erstfrühling augenscheinlich recht gut zusammen – ausgelöst nicht zuletzt durch die vorfrühlingshafte Witterung der letzten Wochen und dem milden – um nicht zu sagen, fast ausgefallen Winter.

Jetzt heißt es also, raus in die Natur, durchatmen und die Frühlingsluft genießen.

Regen ist und war in den letzten Monaten Mangelware – doch gerade jetzt wäre eine ergiebige Feuchtigkeitsspende zu Beginn des Pflanzenwachstums von größter Bedeutung – die Natur würd‘s danken.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert