Messnetzbeteiligungen
- Hydrographischer Dienst Land Niederösterreich
- PhenoWatch | ZAMG
Tätigkeitsfelder
- Erfassung klimatologischer und meteorologischer Daten zur wissenschaftlichen Erforschung des (Regional-) Klimas
- Bereitstellung aktueller Wetter- und Klimadaten des Mesoklimas
- Dokumentation, Analyse, Archivierung besonderer Wetterereignisse (z.B. Hagelbeobachtung)
- Teilbereich Phänologie: Erhebung der verschiedenen Wachstumsstadien definierter Zeigerpflanzen
- „Wetter zum Angreifen“ – Schärfung des Problembewusstseins und des naturwissenschaftlichen Verständnisses für Wetter und Klima ins besonders in Hinblick auf den Klimawandel
Wetterdaten für die lokale Unwetterwarnung
Von Jahr zu Jahr wichtiger werden darüber hinaus aktuelle Informationen auch für Unwetterwarnungen, die nur mit exakten Daten und Beobachtungen aus der betreffenden Region sinnvoll möglich sind und Warndiensten wie u.a. der Unwetterzentrale (UWZ) rund um die Uhr bereitgestellt werden.
Messprogramm
Parameter und Methoden für Messungen und Beobachtungen. Beobachtet bzw. gemessen werden folgende Parameter:
Lufttemperatur [2 m]
- in einer Freilandthermometerhütte (unbelüftet) aus Holz zu den drei Beobachtungsterminen
- in einem Strahlungsschutz (ventiliert) – laufend
- in 5 cm über Gras
- Extremwerte, Maximum, Minimum
Relative Luftfeuchte
- Haarhygrometer und elektronisch
Wind
- Richtung, Stärke, Windspitzen, Augenblicks- und Tageswerte, Stundenmittel
Niederschlag
- Termin- und Tagessummen manuell | elektronisch
- Niederschlagsdauer
Luftdruck
- elektronisch (reduziert auf Normalnull)
Erdbodentemperatur
- laufend elektronisch in den Tiefen 5 cm und 10 cm
Sonnenscheindauer
- elektronisch| laufend
Schneedecke
- Entwicklung der Schneedecke, Messung der Gesamt- und Neuschneehöhe zum 7-Uhr-Termin, Bestimmung des Wassergehalts der Schneedecke ab 5 cm Schneehöhe
Witterungsverlauf
- Erfassung sämtlicher Erscheinungen
- Ereignistag | Charakterisierung entsprechend dem Witterungsverlauf