Die Grosswetterlagen der vergangenen Wochen waren prädestiniert dafür, um Feld und Flur mit mehr Nass als üblich zu versorgen. Mancherorts mehr als uns lieb war.
Immer wieder strömte kurzzeitig teils subtropische Warmluft in den Alpenraum um wenige Tage später wieder im Zuge einer Kaltfrontpassage mit Blitz und Donner verdrängt zu werden. Im letzten Monatsdrittel des heurigen Juli herrschten über dem Alpenraum nur geringe Luftdruckgegensätze, während hier gleichzeitig feucht-warme, energiereiche Luftmassen lagerten. Durch die kräftige Sonneneinstrahlung brodelte es in der Luft. Was sich dann zusammenbraute waren heftige Luftmassengewitter, welche sich aufgrund der fehlenden Grundströmung nur sehr langsam verlagerten und lokal große Niederschlagsmengen, teils auch Hagel, abluden.
Auch das Weinviertel blieb nicht verschont
Typischerweise werden dabei Niederschlagsraten von 15 bis 25 Millimeter oder auch mehr in 10 Minuten gemessen. Diese Menge fällt aber nur in jenen 10 Minuten und nicht über einen längeren Zeitraum. Für eine Stundenwert werden alle Zehnminutenwerte addiert. Als Richtwert für Starkregen gelten 20 bis 30 mm/h oder darüber.
In Nexing konnte am 24.7. ein solches Starkregenereignis beobachtet werden – dabei fielen im Zuge eines Gewitters in einer Stunde rund 41 mm, mit Regenraten bis zu 15 mm / 10 Minuten. Am 27.7. sorgte ein weiteres Gewitter für 17 mm in nur 40 Minuten, während der Niederschlagskübel in Mistelbach 41 mm/h einfängt. (Quelle ZAMG)
Solch enorme lokalen Regenmengen drehen natürlich die monatliche Niederschlagsbilanz gehörig ins Plus und machen den Juli 2016 zum nassesten nach jenem im Jahr 1997.
Damals hatten wir es allerdings mit einer völlig anderen Wetterlage zu tun: ausgelöst durch ein „schleifendes“ Frontensystem (die Front zieht strömungsparallel die Alpen entlang) kommt es tagelang zu flächendeckendem Dauerregen.