Konvektiver Warmsektor im Winter: Wie geht das?

Am Montag, 16. Dezember 2024 – übrigens der Jahrestag von Sturmtief Joachim vor 13 Jahren, querte ein mächtiger Warmsektor das östliche Mitteleuropa mit Niederschlägen. Entgegen den Vermutungen zeigte sich der Niederschlag ausgesprochen konvektiv mit bänderförmigen bzw. zellförmig abgegrenzten Radarechos. Woher kommt die Labilität? Im RGB sieht man die zu doppelten Tiefdruckkernen neigende Struktur über Skandinavien, []

Dieser Beitrag wurde unter Faszination Wetter [Blog] abgelegt am von .

Über Forscher (in Kooperation mit Meteoerror)

Quelle: Blog | https://meteoerror.wordpress.com ein Medienwatchblog, dessen Schwerpunkt auf der Darstellung meteorologischer Sachverhalte in den Medien liegt. über den Autor: abgeschlossenes Diplom-Studium der Meteorologie & Geophysik in Innsbruck | seit 2010 Berufsmeteorologe | umfassendes Interesse für meteorologische Phänomene wie Föhn, Tornados, Gewitter, Schnellläufer (Stürme), Talwindsysteme | fühlt sich dem Gewissen verpflichtet, über irreführende Darstellungen meteorologischer Sachverhalte in den Medien aufzuklären.